Cojali S. L., ein spanisches Unternehmen, führend in der Entwicklung von Technologielösungen für die Nutzfahrzeugbranche, nimmt an der Expobus Iberia 2025 teil, der Leitmesse für die Branchen Bus und Strassenpersonenverkehr, die vom 20. bis 22. November 2025 in Silleda, Pontevedra/Spanien durchgeführt wird.
Der Anlass wird Hersteller, Flottenbetreiber und Technologie-Provider des Personentransports zusammenbringen und sich als strategischer Treffpunkt etablieren, an dem man sich über die neuesten Innovationen und Trends in der Busbranche informieren kann. Die Besucher werden die Möglichkeit haben am Stand E-10 von Cojali in der Halle 1 die neuesten Entwicklungen von Jaltest Telematics und Jaltest Diagnostics kennenzulernen ‒ den beiden Lösungen des Unternehmens, die darauf ausgerichtet sind, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Busflotten zu verbessern.
Einerseits wird sich Jaltest Telematics als ganzheitliche Plattform für ein vernetztes Flottenmanagement vorstellen, eine Plattform, die erfolgreich und in Echtzeit erweiterte und fortgeschrittene Ferndiagnose mit vorausschauender Wartung und Funktionsanalyse kombiniert. Dank seiner Fähigkeit zum Direktzugriff auf die Steuergeräte, Fehlercodes zu interpretieren und zu löschen oder Korrekturmassnahmen (beispielsweise die Partikelfilterregeneration) aus der Ferne durchzuführen, verschafft Jaltest Telematics einen vollständigen Überblick über den Fahrzeugzustand in Echtzeit. Dank dieser Informationen, kombiniert mit Modellen künstlicher Intelligenz, können Ausfälle antizipiert, das nächste Wartungsfenster auf Grundlage des tatsächlichen Zustands jeder Komponente geschätzt und die Einsatzplanung optimiert werden. Das Ergebnis ‒ höhere Verfügbarkeit der Busse, weniger unerwartete Ausfälle auf der Strecke und eine deutliche Senkung der Betriebskosten.
Jaltest Telematics bietet ausserdem spezifische Funktionen für elektrische Busflotten, die mehr und mehr sowohl im städtischen Nahverkehr als auch im Mittelstreckenverkehr präsent sind. Mit dieser Lösung können in Echtzeit kritische Parameter wie Gesundheitszustand der Batterien, Reichweite, Ladezyklen, Temperaturen oder Spannungen überwacht werden ‒ all dies integriert mit der erweiterten, fortgeschrittenen Diagnose aus der Ferne von elektrischen Systemen wie dem Batteriemanagement-System oder BMS (Battery Management System). So werden Modelle zur vorausschauenden Wartung eingesetzt, die nicht vorgesehene Ausfälle reduzieren und die Fahrzeugverfügbarkeit optimieren.
Zudem können sich Teilnehmende aus erster Hand über die Integration von mobilen Luftgütemessstationen in Jaltest Telematics informieren. Mit diesen, sowohl innen als auch aussen am Bus montierten Mobilstationen, können in Echtzeit Daten zu wichtigen Schadstoffen wie CO, NO₂, PM2.5 und Ozon sowie zu Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Lärm erfasst werden. Dank dieser Technologie können Flottenbetreiber und öffentliche Verwaltungen dynamische Luftqualitätskarten erstellen, emissionsarme Zonen bedarfsgerecht steuern und gesundheitspolitische Massnahmen im öffentlichen Raum gezielt unterstützen ‒ und das auf der Basis der bereits bestehenden Verkehrsinfrastruktur.
Die Besucher werden gleichzeitig auch die Möglichkeit haben Jaltest Diagnostics kennenzulernen ‒ das marktführende Mehrmarken- und Multisystem-Diagnosegerät von Cojali. Dank der umfassenden Abdeckung von Marken und Modellen, seiner Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit kann die Werkstatt selbstständig Wartungs- und Reparaturarbeiten am Bus durchführen und hat zudem direkten Zugriff auf detaillierte technische Informationen, elektrische Schaltpläne sowie Leitfäden zur Fehlersuche und Fehlerbehebung. Dieses Tool ist zu einem entscheidenden Partner geworden, wenn es darum geht, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Flotte zu gewährleisten. Es ist eine wertvolle Hilfe bei der Reduktion von Ausfallzeiten und der optimierten Planung der Wartungsarbeiten.