Cojali S. L. wird erneut auf der Busworld vertreten sein, das internationale Leitevent der Strassenpersonenverkehrs-Branche, die vom 4. bis 9. Oktober 2025 in Brüssel (Belgien) stattfinden wird. Am Stand 641 wird das Unternehmen seine allerneuesten Technologielösungen für gewerblich genutzte Fahrzeuge vorstellen.
Aufbauend auf den grossen Erfolg bei der vorherigen Messeausgabe bekräftigt Cojali sein Engagement für den digitalen Wandel im Personentransport ‒ durch die Entwicklung innovativer Werkzeuge zur Optimierung der Wartung, zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und als Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität. Diesmal stellt Cojali seine Diagnose- und Flottenmanagementlösungen vor, sowohl für Werkstätten als auch für Hersteller, mit Schwerpunkt auf dem Bussegment.
Während der Messe können sich die Besucher aus erster Hand über die fortschrittlichen Funktionen der Anwendung Jaltest Telematics informieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die vorausschauende Wartung und die Ferndiagnose in Echtzeit ‒ sowohl für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch für elektrische Flotten, deren Einsatz im städtischen Nahverkehr immer häufiger wird. Mit dieser Lösung können in Echtzeit spezifische Parameter von Elektrofahrzeugen überwacht werden, etwa Reichweite, Lade- und Arbeitszyklen, Batterielebensdauer, Temperaturen und Spannungen ‒ bis hin zum Status kritischer Systeme wie dem BMS (Batteriemanagementsystem). Jaltest Telematics bietet zudem die Möglichkeit mobile Luftgütemessstationen in Stadtfahrzeuge integrieren zu können. Diese Stationen sind in der Lage, in Echtzeit relevante Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO₂), Feinstaub (PM2.5), Ozon sowie Umweltparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lärmpegel zu erfassen. Dank dieser Technologie können Flottenbetreiber und öffentliche Verwaltungen dynamische Luftqualitätskarten erstellen, emissionsarme Zonen bedarfsgerecht steuern und gesundheitspolitische Massnahmen im öffentlichen Raum gezielt unterstützen ‒ und das auf der Basis der bereits bestehenden Verkehrsinfrastruktur.
Der Stand von Cojali wird zudem auch ein Ort der Reflexion und Debatte über die Herausforderungen der Branche sein, etwa die Transformation hin zu Null-Emissionen, die Nutzung von Onboard-Big Data sowie die Entwicklung KI-gestützter Wartungsmodelle. Eine einzigartige Gelegenheit um zu erfahren, wie die Lösungen von Cojali Flottenbetreibern und Herstellern dabei helfen, ihre Busflotten effizienter und nachhaltiger einzusetzen.
Zusammen mit seinen Konnektivitätslösungen stellt Cojali zudem seine Lösungen mit erweiterten und fortschrittlichen Diagnosefunktionen vor ‒ massgeschneidert für Hersteller und Service-Netzwerke und nahtlos in bestehende digitale Ökosysteme integrierbar. Diese Tools ermöglichen nicht nur die Durchführung kritischer Eingriffe wie Kalibrierung, Parametrierung und Wartung an den wichtigsten Fahrzeugsystemen, sondern basieren auf Technologien, die die heutigen Herausforderungen in Bezug auf Cybersicherheit und Datenmanagement meistern. Dank ihrer sicheren Architektur sind technische Informationen und Workflows gegen unbefugten Zugriff geschützt und entsprechen den strengsten internationalen Normen.
Zudem tragen diese Lösungen zur umfassenden Digitalisierung der Wartungs- und Support-Abläufe bei, da sie sich nahtlos in vernetzte Umgebungen integrieren und so eine sichere Verwaltung von Informationen und Prozessen ermöglichen. Dieser Ansatz, unterstützt durch Plattformen wie Cojali Digital Hub, bietet Herstellern einen zentralen Ort für geschützten Datenaustausch, die Überwachung von Abläufen und die effiziente Koordination zwischen allen beteiligten Akteuren ‒ eine Garantie für einen globalen Support und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung angesichts der technologischen Herausforderungen der Branche.
Mit seiner Teilnahme an der Busworld 2025 bekräftigt Cojali seine Rolle als Technologiepartner für die Zukunft des Personentransports, in dem das Unternehmen auf Innovation, Konnektivität und Nachhaltigkeit als Grundpfeiler seines Mehrwertversprechens setzt.