Cojali S. L., ein spanisches Unternehmen, führend in der Entwicklung von Technologielösungen für die Nutzfahrzeugbranche, nimmt als Partner am Kongress der ATUC (Vereinigung des städtischen und metropolitanen öffentlichen Verkehrs, Asociación de Transportes Públicos Urbanos y Metropolitanos) teil, der am 25. und 26. September in Sevilla stattfindet.
Bei dieser Ausgabe wird Cojali über einen exklusiven Informationspunkt verfügen, an dem Jaltest Telematics vorgestellt wird - eine umfassende Lösung für ein vernetztes Flottenmanagement, entwickelt zur Optimierung von Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im öffentlichen Nahverkehr.
Die Teilnahme von Cojali an diesem Kongress unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs ‒ durch den gezielten Einsatz technologischer Lösungen, die Betreibern und Flottenmanagern einen echten Mehrwert bieten. Jaltest Telematics zeichnet sich dadurch aus, dass erweiterte Ferndiagnose, vorausschauende Wartung und Funktionsanalysen auf einer einzigen Plattform vereint werden ‒ um potenziellen Zwischenfällen vorzubeugen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Ressourcenplanung zu optimieren.
Während des Kongresses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die innovativsten Funktionen dieser Lösung aus erster Hand kennenzulernen ‒ und zu erleben, wie sie dazu beiträgt, die zentralen Ziele der Branche zu erreichen: Nachhaltigkeit, Benutzererlebnis und Effizienz. Jaltest Telematics positioniert sich als strategisches Instrument in einer entscheidenden Phase für den städtischen Nahverkehr, die von ökologischer und digitaler Transformation geprägt ist.
In diesem Umfeld überzeugt Jaltest Telematics durch seinen klaren Mehrwert: die Integration spezifischer Funktionen für Elektrofahrzeugflotten, die im städtischen Nahverkehr und auf der letzten Meile zunehmend eingesetzt werden. Um eine präzise und auf die Besonderheiten von Elektrofahrzeugen abgestimmte Überwachung zu ermöglichen, wurde die Lösung aktualisiert. Dabei wurden Kennzahlen (KPIs) wie der Gesundheitszustand der Batterien, die Reichweite, Lade - und Arbeitszyklen, Temperaturen sowie Spannungswerte integriert. Die in Echtzeit erfassten Daten ermöglichen ‒ in Kombination mit der erweiterten Ferndiagnose der elektrischen Systeme, wie etwa des Battery Management Systems (BMS) ‒ den Einsatz von Modellen zur vorausschauenden Wartung. Dadurch lassen sich unvorhergesehene Ausfälle reduzieren und die Fahrzeugverfügbarkeit maximieren, was die Integration dieser Technologie in bestehende Flotten deutlich erleichtert. Hinzu kommt die Möglichkeit, mobile Luftgütemessstationen in Stadtfahrzeuge integrieren zu können. Diese Stationen sind in der Lage, in Echtzeit relevante Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO₂), Feinstaub (PM2.5), Ozon sowie Umweltparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lärmpegel zu erfassen. Dank dieser Technologie können Flottenbetreiber und öffentliche Verwaltungen dynamische Luftqualitätskarten erstellen, emissionsarme Zonen bedarfsgerecht steuern und gesundheitspolitische Massnahmen im öffentlichen Raum gezielt unterstützen ‒ und das auf der Basis der bereits bestehenden Verkehrsinfrastruktur.
Der ATUC-Kongress ist eines der wichtigsten nationalen Treffen im Bereich der kollektiven Mobilität und bringt Behörden, Techniker, Hersteller und Technologieanbieter mit dem Ziel zusammen, Erfahrungen auszutauschen, Trends zu analysieren und sich mit den Herausforderungen des künftigen Stadt- und Regionalverkehrs in Spanien auseinanderzusetzen.
Cojali lädt alle Teilnehmenden herzlich ein, seinen Bereich auf der Veranstaltung zu besuchen, um das Potenzial von Jaltest Telematics aus erster Hand zu erleben und neue Kooperationsmöglichkeiten bei der Modernisierung von Stadtbusflotten zu erkunden.